
„Fit im Darm — Top in Form:“
Wie Ernährung, Darm und Stoffwechsel zusammenspielen
Viele Menschen fühlen sich bei der Nahrungsauswahl überfordert und sind unsicher, was sie für ihren Darm tun können. Gleichzeitig erleben sie, dass ihr Bauch mit zunehmendem Alter zur Problemzone wird und Diäten selten nachhaltig sind.
Woran liegt das – und welche tieferen Ursachen spielen eine Rolle?
Ist die Lösung vielleicht einfacher, als wir denken?
Warum ich dieses Buch geschrieben habe

Mein eigener Weg begann mit einer langen Suche, Rückschlägen und vielen Fragen – und führte mich zu einer Ernährungs- und Lebensweise, die sich leicht, genussvoll und alltagstauglich anfühlt. Es ist mir ein Anliegen, Wissen praktisch nutzbar weiterzugeben, und so habe ich das Buch, mit Schaubildern, kleinen Darmgeflüster-Geschichten und einem detaillierten Stichwortverzeichnis aufbereitet – lebendig erzählt, verständlich, wissenschaftlich fundiert und inspirierend.
Dieses Buch bietet dir:
einen praxisnahen Einblick in die faszinierende Welt deines Darms und Körpers
„Fit im Darm – Top in Form“ verbindet komplexe Themen mit lebendigen Geschichten und klaren Schaubildern. Ob Ernährung, Darm, Stoffwechsel oder das sogenannte „metabolische Syndrom“ – im Buch findest du übersichtliche Darstellungen, die Wissen greifbar machen und neue Blickwinkel eröffnen.

Leser-Stimmen
„Ich bin begeistert von diesem Buch. Es ist großartig, wie Brigitte Delikan das Thema Darm in die Welt hinausbringt. Herrlich lebendig und erfrischend geschrieben, macht es einfach nur Spaß, dieses Buch zu lesen und seinem Darm mehr Aufmerksamkeit zu geben. Eine geniale Aufbereitung des Themas in Verbindung mit der Fachsprache – großartig für Jedermann!“ — Kerstin Milde
„Liebe Brigitte, nicht nur deine persönliche Beratung ist immer top sondern auch dein Buch“Fit im Darm, Top in Form“!! Es ist gut verständlich und sehr informativ mit vielen Tipps für den Alltag. “— Brigitte Köberl
Was dich erwartet

Wer versteht, was der Körper wirklich braucht und mehr über die Zusammenhänge von Ernährung, Darm und Stoffwechsel weiß, kann die körpereigenen Vorgänge besser nachvollziehen. Dadurch wird es leichter, seine Ernährung und seinen Lebensstil so zu gestalten, dass wieder mehr Vitalität, Leichtigkeit und Freude im Alltag möglich werden.
Warum der Bauch so oft zur Problemzone wird
Was haben der Zuckerstoffwechsel, das Bindegewebe und das metabolisches Syndrom damit zu tun?
Abnehmen ohne Diät
Warum eine ausgewogene Ernährung langfristig erfolgreicher ist als kurzfristige Programme.
Präbiotische Lebensmittel & sekundäre Pflanzenstoffe
Spannende Fakten über Flavonoide, Polyphenole oder Anthocyane – und ihre Rolle für eine darmfreundliche Ernährung.
Darm, Mikrobiom, Psyche und Stimmung
Interessante Einblicke in die komplexen Zusammenhänge und wie du dein Wohlbefinden fördern kannst.
Genussvoll essen, sich wohlfühlen – ohne komplizierte Regeln oder Kalorienzählen
Wege, wie du wieder zu deinem natürlichen Gespür für deine individuelle Wohlfühl-Ernährung zurückfinden kannst.
Das gewisse Extra im Buch – so übersichtlich
Schaubilder zu Themen wie „Abnehmen als Nebeneffekt“, „Tipps für einen regelmäßigen Stuhlgang“, „Das metabolische Syndrom“ oder „Joker für den Darm“.
Studiennachweise kompakt zusammengefasst am Ende des Buches.
Dieses praktische Nachschlagewerk enthält
ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, das in vielen Ratgebern fehlt. So kannst du Themen, die dir wichtig sind, jederzeit und schnell wiederfinden.
Studien-Hinweise (Auswahl)
Diese Arbeiten werden im Buch erläutert und in alltagsnahe Beispiele übersetzt. Sie dienen als wissenschaftlicher Hintergrund und ersetzen keine individuelle Beratung.
- Nicolucci AC et al. Prebiotics reduce body fat and alter intestinal microbiota in children with overweight/obesity.Gastroenterology, 2017.
- Abrams SA et al. Inulin-type fructans enhance calcium absorption and bone mineralization in adolescents. Am J Clin Nutr, 2005.
- Deutsches Ärzteblatt. Das Mikrobiom – Einfluss auf Adipositas und Diabetes.
- Jennings A et al. Higher flavonoid intake linked to lower blood pressure via microbial diversity. Hypertension, 2021.
- Fleschhut J. Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit und antioxidativen Wirkung von Anthocyanen. Diss., 2004
- Bednarek-Tupikowska G. et al. „Accumulation of abdominal fat in relation to selected proinflammatory cytokines …“ (2014, Endokrynologia Polska)
Hinweis: Alle Inhalte dienen der Information und ersetzen keine medizinische Beratung.
Häufig gestellte Fragen zum Buch „Fit im Darm – Top in Form“
Mikroorganismen sind wahre Multitalente. Im Buch wird verständlich erklärt, wie Darmbakterien an der Bildung bestimmter Vitamine beteiligt sein können, welche Rolle sie für hormonelle Abläufe spielen und wie sie kurzkettige Fettsäuren produzieren. Diese Fettsäuren stehen in Verbindung mit Sättigungshormonen und werden in der Forschung im Zusammenhang mit Appetit- und Stoffwechselregulation diskutiert. Außerdem wird untersucht, wie das Mikrobiom Schadstoffe abbaut und die Darmschleimhaut stärkt – ein faszinierender Blick auf Ernährung und Körperverständnis.
Ja – Studien befassen sich mit der Rolle des Darms bei sogenannten „silent inflammations“.
Dabei wird unter anderem untersucht, inwieweit Ballaststoffe, kurzkettige Fettsäuren, das Mikrobiom, die Darmschleimhaut und die Bildung von Botenstoffen miteinander in Zusammenhang stehen und wie stark entzündliche Prozesse damit verbunden sind. Das Buch vermittelt auf bildhafte Weise ein besseres Verständnis für den eigenen Körper, Ernährung und mehr Balance im Leben.
Das metabolische Syndrom ist kein einzelnes Krankheitsbild, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Faktoren, die oft gemeinsam auftreten – etwa Fettstoffwechselstörungen, erhöhter Blutzucker oder Blutdruck. In der Forschung* wird untersucht, welchen Einfluss Ernährung, Darmbakterien und die Vielfalt des Mikrobioms auf diese Prozesse haben können. „Fit im Darm – Top in Form“ erklärt dieses komplexe Zusammenspiel leicht verständlich, zeigt wissenschaftliche Hintergründe und bietet anschauliche Schaubilder, die dir ein klareres Bild vermitteln.
Vgl. Bednarek-Tupikowska et al., Endokrynol Pol 2014; Deutsches Ärzteblatt: Das Mikrobiom – Einfluss auf Adipositas und Diabetes.
Präbiotische Lebensmittel enthalten viele Ballaststoffe, die als Nahrung für Darmbakterien dienen. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren, die in Studien mit Stoffwechsel und Entzündungsprozessen in Zusammenhang gebracht werden. Im Buch erfährst du, welche Lebensmittel dazu gehören und wie du sie einfach in deine Ernährung integrieren kannst.
Flavonoide, Polyphenole oder Anthocyane faszinieren Forschende, da sie Pflanzen unter anderem vor UV-Strahlung oder Schädlingen schützen. Das erfreut sowohl unsere Augen, als auch unseren Gaumen. Darüber hinaus werden antioxidative Prozesse und Kreislauf-Funktionen diskutiert. Da diese Stoffe unser Obst und Gemüse so wunderbar bunt färben, erfreuen sie unsere Augen und bringen genussvolle Abwechslung in unsere Ernährung.
Alle Inhalte sind so gestaltet, dass sie auch ohne Vorkenntnisse verständlich sind. Das komplexe Thema „Darm“ wird leicht zugänglich und doch fundiert aufbereitet. Viele Leser werden bei der Lektüre so manche Aha-Momente haben, die für ein Schmunzeln sorgen. Die Beispiele, Übersichtstafeln und erfrischenden Geschichten tragen viel dazu bei.
Wer mehr über das Mikrobiom, die Rolle der Ernährung und die faszinierenden Zusammenhänge erfährt, entdeckt, wie spannend die innere Welt des Körpers sein kann. In „Fit im Darm – Top in Form“ fließen über 40 Jahre Erfahrung ein – lebendig, praxisnah und inspirierend. So entsteht ein neues Körperverständnis, das dich motiviert, im Alltag Entscheidungen zu treffen, die dir mehr Leichtigkeit, Lebensfreude und Energie schenken können.
Liebevoll verpackt & schnell geliefert. Kostenloser Versand für Bücher. Persönlicher Service garantiert.


